Weißes Präzipitat
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Quecksilber — (lat. Mercurĭus oder Hydrargўrum, chem. Zeichen Hg), seltenes Metall, kommt gediegen in seinen Tröpfchen (Jungfern Q.), an Chlor gebunden als Quecksilberhornerz, als natürliches Amalgam und hauptsächlich an Schwefel gebunden als Zinnober in… … Kleines Konversations-Lexikon
Salben — (Unguenta), äußerlich anzuwendende Heilmittel von der Konsistenz der Butter, die aus einer Salbengrundlage (Salbenkörper, Constituens) und dem beigemischten Arzneistoff bestehen. Als Salbengrundlage benutzte man früher ausschließlich Fett und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Quecksilberammoniumverbindungen — kann man als Verbindungen betrachten, in denen zwei Wasserstoffatome der Ammoniumgruppe durch das zweiwertige Quecksilberatom ersetzt sind. Die bekanntesten sind die weißen Präzipitate, die Wöhler zuerst als unschmelzbaren bezw. schmelzbaren… … Lexikon der gesamten Technik
Präzipitantia — Präzipitantĭa (lat.), in der Chemie: Fällungsmittel; in der Medizin: niederschlagende, säuretilgende Mittel; Präzipitāt, Niederschlag (s.d.), weißes und rotes Präzipitat, s. Quecksilber; Präzipitatsalbe, s. Quecksilbersalbe; Präzipitatiōn,… … Kleines Konversations-Lexikon
Calciumaluminatsulfat — Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Allgemeines Name Calciumaluminatsulfat Andere Namen Calciumsulfoaluminat Verhältnisformel … Deutsch Wikipedia